Der Bruno Weber Parkoberhalb des Limmattals ist schweizweit der grösste Skulpturenpark eines einzelnen Künstlers.
Bruno Weber |
Diesen farbenfrohen Park - 20'000 Quadratmeter gross - ist das Lebenswerk des 2011 verstorbenen Bruno Weber, welcher u.a. Kunstmaler, Bildhauer, Erdarbeiter, Zimmermann, Maurer, Maler, Gipser und Architekt war.
Lageplan - bequem erreichbar mit Bus oder zu Fuss ab Dietikon SBB (siehe Homepage) |
Die übergrossen Fabelwesen erinnern an eine Märchenwelt, die Jung und Alt verzaubert. Im Skulpturenpark sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Eine Explosion von Formen und Farben lassen Menschen, Tiere und Pflanzen miteinander verschmelzen. Tausende von Mosaiksteinen zieren seine Skulpturen.
Diese Skulpturen stehen aber nicht nur in seinem Park, sondern sind auch verteilt an anderen Orten zu besichtigen. Ein breites Publikum erreicht Bruno Webers Skulpturen auf dem Uetliberg. Dort säumen seine Hirsche den Pfad von der SZU-Endstation zum Aussichtsturm. Auch in München und Wien stehen Figuren von ihm. An der Weltausstellung 1992 in Sevilla war Bruno Weber auch mit Skulpturen vertreten.
Diese Skulpturen stehen aber nicht nur in seinem Park, sondern sind auch verteilt an anderen Orten zu besichtigen. Ein breites Publikum erreicht Bruno Webers Skulpturen auf dem Uetliberg. Dort säumen seine Hirsche den Pfad von der SZU-Endstation zum Aussichtsturm. Auch in München und Wien stehen Figuren von ihm. An der Weltausstellung 1992 in Sevilla war Bruno Weber auch mit Skulpturen vertreten.
Verantwortlich für Erhalt und Weiterführung des Parks ist seit 1991 die Bruno Weber Stiftung. Der Park musste schon 2x aus finanziellen Gründen kurzfristig geschlossen werden, man sucht fieberhaft nach Gönnern. Die über Jahrzehnte dem Wind und Wetter ausgesetzten Skulpturen im Park müssen dringend saniert werden.
Seit diesem Frühling hat nun der Park wieder geöffnet, mit dem Konzept 3-7-21 will man nun diese einzigartige Märchenwelt längerfristig vor dem Aus bewahren und dafür sorgen, dass der Park erhalten bleibt.
Seit diesem Frühling hat nun der Park wieder geöffnet, mit dem Konzept 3-7-21 will man nun diese einzigartige Märchenwelt längerfristig vor dem Aus bewahren und dafür sorgen, dass der Park erhalten bleibt.
Eingangsbereich |
Da könnten Timi und ich auch mal hin. Wie auf der Homepage zu lesen ist, hat der angeleinte der Timi auch Zutritt. Nette Bilder, abwechslungsreiche Figuren.
AntwortenLöschenGruess vom Werner und Timi
es ist wirklich eine kleine Märchenwelt - danach kannst du oberhalb des Parks noch via Franzosenweiher nach Spreitenbach oder nach Killwangen laufen. Gruss Jürg
LöschenWunderschön und ver-zauberhaft. Das würde mir auch gefallen. Kann man das Wohnhaus von innen sehen?
AntwortenLöschenLG Anita
Hoi Anita
LöschenLeider sind im Moment einige Sachen nicht begehbar wegen Renovationen - u.a. auch das Wohnhaus. Gruss Jürg
Wär wieder einmal einen Ausflug wert, der letzte Besuch bei Bruno Weber liegt wohl an die vierzig Jahre zurück - wir haben ihm damals öfters beim Werken zugesehen.
AntwortenLöschenEin erholsames WE wüscht Erika
das war sicher noch interessant dem Künstler zuzusehen. Lg Jürg
LöschenJa, und wir waren damals schon erstaunt wie jedes mal eine neue Idee umgesetzt wurde - wir haben den kurligen Waldmenschen jedenfalls gemocht.
LöschenErika
kann ich mir gut vorstellen Lg Jürg
LöschenWelch Kreativität und Phantasie dieser interessante Mensch hatte! Sehr faszinierend und ich wünsche den Besitzern einen Gönner mit einem grossen, verspielten Herz.
AntwortenLöschenBruno Weber hätte ich gerne kennengelernt.
Danke lieber Jürg für diesen schönen Ausflug-Tipp.
Liebe Grüsse Erika
gern geschehen Erika für das ist ja dieser Blog auch da. Gruess in den Schnee Jürg
LöschenImmer wieder tolle und gut dokumentierte Wandertipps. Ich lese immer gespannt auf die neusten Blogs.
AntwortenLöschenMartin
Besten Dank. Freut mich dass Sie auf meinem Blog lesen. Wie sind Sie darauf aufmerksam geworden? Gruss Jürg
AntwortenLöschen