Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Posts mit dem Label Solothurner Torte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Solothurner Torte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 7. August 2014

Solothurn - Zahl 11 / Verenaschlucht / Einsiedelei / Solothurner Torte - Ausflugstipp, kulinarische Spezialitäten CH



Mit ca. 16'500 Einwohnern zählt Solothurn zu den kleineren Städten der Schweiz , der Hauptort ist nach Olten die zweitgrösste Stadt des Kantons.
Wegen des früheren Sitzes der französischen Botschaft (16.-18. Jh.) wird Solothurn auch  "Ambassadorenstadt" genannt. Die Stadt zeigt eine Mischung verschiedener Architekturstile, der Barock jedoch ist vorherrschend - deshalb gilt Solothurn als schönste Barockstadt der Schweiz.

Etwa 5km nördlich der Stadt liegt auf 1395m der Solothurner Hausberg Weissenstein - auf ihn führte bis 2009 ein Sessellift.
Und nun, am 20. Dezember 2014 wird der Neubau, eine Gondelbahn, eröffnet.

Die Geschichte der Stadt ist untrennbar mit der "heiligen" Zahl 11 verbunden - Solothurn kam als 11. Kanton zur Eidgenossenschaft. 11 Kirchen und Kapellen, 11 Brunnen und 11 Türme gehören zum Stadtbild. Früher gehörten Solothurn jeweils 11 Vogteien, Zünfte und Domherren.
Das Meisterwerk der "magischen Elf" bildet die St. Ursenkathedrale - das heutige Wahrzeichen Solothurns. Der Baumeister war von der Elfer-Atmosphäre so begeistert, dass er die Kirche architektonisch darauf abstimmte. Der Glockenturm misst 6x11m, im Turm hängen 11 Glocken, 11 Altäre schmücken die Kathedrale. Die Betstühle sind in Elferreihen angeordnet. Der Kirchenbau dauerte 11 Jahre (1762-1773).

Dieser bis weit in die Geschichte zurückreichende Umgang mit der Zahl 11 ist auch heute noch gelebte Tradition - Ausdruck hierfür ist die Solothurner Uhr, welche mit 11 Glocken bestückt nur 11 Stunden anzeigt und 4x am Tag das Solothurner Lied spielt.

Solothurn hat auch ein eigenes Bier - das - wie könnte es anders sein - "Oeufi-Bier" heisst.

Einen kulinarischen Leckerbissen hat Solothurn auch noch zu bieten - die  Solothurner Torte der Confiserie Suteria. Eine Offenbarung für ein Schleckmaul wie mich !




Die Altstadt von Solothurn ist besonders hübsch, einen besonderen Reiz bietet zudem noch der Solothurner Märet. Aber auch an der Aare kann man gemütlich flanieren oder dann in beide Flussrichtungen eine Wanderung unternehmen.
Empfehlenswert ist auch die Schifffahrt von Solothurn nach Biel ( dies ist jedoch schon ein weiterer Ausflugstipp, den ich sicher später auch mal beschreibe).

Zu den touristischen Attraktionen Solothurns gehört die Einsiedelei St.Verena am Ausgang der gleichnamigen Schlucht.
Die Einsiedelei gehört zu den bedeutendsten Landschaftsgärten der Schweiz. Hier soll die heilige Verena gewohnt und gewirkt haben. In einem kleinen Haus in der Schlucht lebt seit 1442 fast durchgängig ein Eremit in der Einsiedelei. Die erste Frau, die 2009 in die Einsiedelei einzog, hat im März dieses Jahres 68-jährig die Verenaschlucht verlassen. Die Bürgergeimeinde hatte daraufhin per Inserat eine neue Einsiedlerin oder Einsiedler gesucht. Aus den 119 Bewerbungen - auch aus dem Ausland - wurde nun wieder eine Frau gewählt, die 51-jährige Bernerin Schwester Benedikta. Sie hat nun den ungewöhnlichen Job inne, der mit 2000 Fr. im Monat entschädigt wird.

Der Wallfahrtsort mit seinen 2 Kapellen und der Klause des Einsiedlers ist ein beliebter Ausflugsort, durch die Verenaschlucht führt ein lauschiger Spazierweg. Zuhinterst hat es zuhinterst ein Restaurant, wo man sich verpflegen kann.



Ein schöner Weg, den man laufen kann, beginnt in Oberdorf ( mit der Bahn 10 Min. ab Solothurn Rtg. Moutier) und führt durch die Verenaschlucht nach Solothurn (ca. 1 1/2 Std.).

Hier noch ein paar Fotos vom letzten Samstag : vormittags am Märt war es bewölkt mit Nieselregen, nachmittags in der Verenaschlucht zeigte sich die Sonne (war die Heilige am Werk?), sodass wir nochmals in die Stadt mussten - diesmal bei Sonnenschein (darum die Reihenfolge der Bilder).




Schaufensterdekor bei Confiserie Suteria

Zeitglockenturm mit Märt


schmucke Beerenpräsentation am Märt


diesmal mit Blumen


Wirtschaftsschild


Auf dem Märt in der Altstadt mit sich auf St.Ursen-Kathedrale

die Verenakapelle

Martinskapelle mit Klause

der Wallfahrtsort

die Verenaschlucht - ein Idyll


nachmittags fanden wir noch die Solothurner Uhr (Amthausplatz 1)

2 der 11 Türme

Sicht auf den Weissenstein

Zeitglockenturm bei schönem Wetter ohne Märt




Sicht von der St.Ursen-Kathedrale hinunter

dieselbe Aussicht Richtung Weissenstein

und hinunter in die Altstadt

nochmals das Wahrzeichen


mit seinem ganzen Prunk