Gesamtzahl der Seitenaufrufe

313845

Samstag, 21. Dezember 2024

Maestrani, Ostschweizer Schokoladenfabrik - kulinarische Spezialitäten CH

(Quelle: www.maestrani.ch)


Wenn man an Schweizer Schokolade denkt, kommen einem zuerst die Namen Lindt, Sprüngli, Cailler, Toblerone oder Frey in den Sinn. 

Dabei produziert  Maestrani in Flawil mit viel Liebe zum Detail Schokolade. Ihre zwei Hausmarken  Minor und Munz sind über die Landesgrenzen hinaus bekannt.



"Minörli", viereckig (Quelle:www.maestrani.ch)








Munz-"Prügeli", rund (Quelle:www.maestrani.ch)










Aquilino Maestrani (1814-1880) aus Aquila im Bleniotal erlernte von seinem Vater die Kunst der Schokoladenherstellung. Früh zieht Maestrani  mit seiner Familie nach Luzern, wo er 1852 sein erstes Geschäft eröffnet und seine Produkte an reiche Engländer verkaufte. Da es aber in Luzern in den Wintermonaten an Kunden mangelt, entscheidet sich Aquilino für einen Umzug nach St.Gallen - damals eine aufstrebende Textilstadt mit einer reichen Oberschicht.



Maestrani, St.Gallen (Quelle: www.maestrani.ch)



Nachdem Aquilino 1880 starb, übernahmen seine drei Söhne das Unternehmen.1884 zügelte Maestrani  innerhalb St.Gallen in eine alte Spinnerei, wo das Unternehmen bis ins 21. Jahrhundert seinen Sitz hatte.

Das Unternehmen Maestrani war bereits früh weitherum bekannt, für einen italienischer König war das Unternehmen Hoflieferant.



Maestrani-Reklame im  Bahnhof St.Gallen




Sortiment der Tafelschokoladen (Quelle: www.maestrani.ch)


1997 erwarb Maestrani die Konkurrentin "Munz" in Flawil, ein Jahr später begann dort der Neubau einer Fabrik ationshalle und 2003/2004 verlagerte man die ganze Produktion von St.Gallen nach Flawil. Die Munz-Produkte ergänzen das Sortiment von Maestrani ideal und werden auch weiterhin unter dieser Marke verkauft.



die Süsswaren von Munz sind kultverdächtig - wer kennt nicht die Schokobanane und die feinen Caramel-Bouchées. Sie wecken Kindheitserinnerungen. Auch die Glückkäferli und die Gelées gehören dazu (Quelle: www. maestrani.ch)


2017 eröffnete Maestrani das "Chocolarium" genannte Schokoladenmuseum . Es bietet unter anderem einen interessanten interaktiven Rundgang sowie Einblicke in die Produktion.









Samstag, 16. November 2024

Wanderung im Kanton Schwyz : Alpthal - Ibergeregg - Oberiberg



Letzten Samstag entflohen wir nochmals dem Nebel und absolvierten eine Wanderung in der Mythen-Region. Mit dem Zug nach Einsiedeln und von dort mit dem Postauto Richtung Brunni, stiegen wir in Alpthal aus. Auf der Via Jacobi ging es hoch - mit einem Zwischenhalt in der Gadäbeiz Brüschrain - zur Haggenegg, von dort via Holzegg - Ibergeregg hinunter nach Oberiberg.

Fazit : Eine Tour mit wunderschönen Ausblicken und praktisch keinem Hartbeleg. Im Aufstieg zur Haggenegg keine Leute, danach ist man bis zur Ibergeregg nicht mehr allein (gilt natürlich vor allem am Wochenende), da der Höhenweg mit Luftseilbahnen von Brunni und Sattel her gut erschlossen ist. 









Mythen voraus




Blick von der Haggenegg aufs Nebelmeer







Blick ins Alpthal Richtung Einsiedeln





auf der Holzegg am Fusse des Grossen Mythen









auf Panoramaweg Richtung Ibergeregg










von der Ibergeregg in herrlichem Moorgebiet hinunter nach Oberiberg






Ziel voraus




Sonntag, 10. November 2024

Wanderung im Appenzellerland : von Appenzell nach der Schwägalp



Am letzten Tag im Oktober wanderte ich bei herrlichem Bergwetter mit einem Kollegen von Appenzell aus über den Klosterspitz zum Kronberg und weiter zur Schwägalp

Mit der Bahn um 08.30 Uhr in Appenzell angekommen, gabs in der Hauptgasse zuerst einen Startkaffee im 3 Könige, zumal es im Dorf noch neblig war.

Gestärkt liefen wir dann via Ochsenegg zum Klosterspitz hinauf, wobei sich nach einigen Höhenmetern der Nebel lichtete und die Sonne von einem kitschig blauen Himmel herunterschien.

Auf dem Alpenpanoramaweg wanderten wir auf herrlicher Panoramastrecke  zur Scheidegg und von dort hoch zum Kronberg. Auch dort wie schon auf der Scheidegg war das Restaurant völlig überfüllt und wir liefen somit weiter bis zur Talstation der Schwägalpbahn.


Fazit: Eine Tour mit tollen Ausblicken mit fantastischem Nebelmeer.








die ersten Meter liefen wir noch im Nebel








dem Nebel entronnen




zum Klosterspitz gehts zügig hinauf
















während Appenzell noch unter einer dichten Nebeldecke liegt, löst er sich Richtung Gonten langsam auf. Blick auf die Hundwiler Höhe 










Panoramastrecke, der Kronberg vorne ist jedoch noch ein Stück weit weg



auf der Scheidegg hat es schon sehr viele Leute. Hierhin kommen viel evom Kronberg herunter








St. Jakob - Kapelle ob der Scheidegg









Kronberg








nun gehts noch hinunter zur Schwägalp



Blick retour zum Kronberg




ganz hinten im Rheintal ist der Nebel noch am dichtesten





wir kommen auf die Schwägalp mit der Alp Siebenhütten vor dem mächtigen Säntismassiv




auf der Schwägalp ist der Autoparkplatz sehr gut gefüllt. Wir finden jedoch noch Platz auf der Terrasse des Restaurants und geniessen das Quöllfrisch


Dienstag, 17. September 2024

Wanderung im Toggenburg: Unterwasser - Gräppelensee - Gamplüt



Ende August unternahm ich mit meiner Frau eine Wanderung im Toggenburg, ich wollte ihr den idyllischen Gräppelensee präsentieren, den ich alleine auf dieser Tour schon besucht habe.

Mit dem Postauto fuhren wir nach Unterwasser, von dort wanderten wir los zum Gräppelensee hinauf und von dort weiter via Thurwis zur Bergstation Gamplüt.

Fazit: Eine schöne Wanderung mit herrlichen Ausblicken ins Toggenburg und den Churfirsten, aber auch zum Säntismassiv. Und der Gräppelensee, von dem ich im Vorfeld geschwärmt habe, fand auch bei meiner Frau Anklang.







beim Start wallen noch Nebelfelder am Alpstein





wir machen noch einen Abstecher zu den Thurwasserfällen, sind aber enttäuscht, da es fast kein Wasser hat




auf dem Weg zum Gubel eröffnet sich das Panorama zu den Churfirsten









"Alpenkiosk" auf dem Gubel









steiler Aufstieg zum Gräppelensee








Gräppelensee




grosse Alpenbewirtschaftung hier oben















Säntis voraus





es geht hinunter zur Alp Laui, im Hintergrund der Wildhauser Schofberg


















auch auf Gamplüt viele Alpen


 

mit der weltweit einzigen vollständig mit Solarstrom betriebenen Gondelbahn
                                          gehts hinunter nach Wildhaus